Hallo Spielefreunde
es ist wieder soweit am 7.2. öffnen wir wieder unsere Tore im Kiek in Neumünster ab 19 Uhr. Also seid dabei und habt mit uns Spaß beim Spiel .
Viele Grüsse der Vorstand
Hallo liebe Brettspielbegeisterten,
wir, die Gilde der Spieler Neumünster e.V., laden euch am 30.11.2019 ab 10:00 Uhr beim JVN, Boostedter Str. 3, zu einem langen Brettspieltag für die ganze Familie ein.
Verbringt mit uns einen Tag des Spieles, bevor der Weihnachtsstress anfängt. Es wird bis spät in der Nacht offen sein, so dass auch jene, die nicht von Anfang an dabei sein können oder möchten, gerne später am Nachmittag oder Abend zu uns stoßen können.
Ein reichhaltiges Angebot von über 150 Brett-, Würfel- und Kartenspielen für Jung (ab 5 Jahre) und Alt, für 10 Minuten oder mehrere Stunden bringen wir mit. Spieleerklärer, die die Regeln kennen, sind vor Ort, so dass schnell mit dem Spielen angefangen werden kann. Und natürlich werden wir auch Neuheiten von der Spielemesse in Essen vorrätig haben und Euch vorstellen. Aber Ihr könnt auch gern eigene Spiele mitbringen, für die sich bestimmt Mitspieler finden lassen.
Getränke und Essen sind für einen kleinen Beitrag zu haben.
Viele Grüße
Der Vorstand
Hallo Spilefreunde die Spiele des Jahres 2019 sind prämiert:
„Just One“
von Ludovic Roudy und Bruno Sautter (Verlag: Repos Production)
und das Kennerspiel des Jahres 2019 ist
„Flügelschlag“
von Elizabeth Hargrave (Verlag: Feuerland)
Just one
„Schachtel“, „Würfel“, „Freizeit“, „Spaß“. Was könnten diese Begriffe assoziativ umschreiben? Klar! Ein Spiel! Im kooperativen Just One muss stets einer der Spieler einen Begriff erraten. Die Hinweise gibt dabei nicht das Spiel vor, sondern die Runde der Mitspieler. Ohne sich im Team abzusprechen, notiert dafür zunächst jeder einen Hinweis, den er als Hilfestellung beisteuern möchte. Bevor der Ratende diese Wörter sehen darf, werden sie miteinander verglichen. Doppelungen werden aussortiert. Hätte also im obigen Beispiel der vierte Spieler auch „Würfel“ statt „Spaß“ aufgeschrieben, so wären nur „Schachtel“, und „Freizeit“ übrig geblieben. Womöglich hätte der Ratende dann trotzdem „Spiel“ getippt, vielleicht aber auch „Raucherpause“. „Just One“ ist ein lustiges Partyspiel für alle.
Spielerzahl 3-7 kann man aber auch gut zu 8 spielen
Alter: ab 8 Jahre
Spielzeit ca. 20min
Flügelschlag
Mehr als 900 Vogelarten leben in Nordamerika, knapp ein Fünftel davon lässt Autorin Elizabeth Hargrave in ihrem Optimierspiel „Flügelschlag“ flattern – vom Amerikanischen Schlangenhalsvogel bis zum Zwergsultanshuhn. Wer einen Vogel anlockt, spielt die entsprechende Karte in einen für das Tier artgerechten Lebensraum aus. An jedes Gebiet ist dabei eine der Basisaktionen des Spiels gekoppelt, welche mit jedem neuen Vogel aufgewertet wird. Wer bringt beispielsweise die Eier-Maschinerie ins Laufen? Zudem tritt jeder in wechselnden Kategorien mit den Mitspielern in Konkurrenz: Wer zählt die meisten Vögel, die in Bruthöhlen nisten? Wer hat die meisten Vögel im Grasland? An dem elegant und detailverliebt gestalteten „Flügelschlag“ werden nicht nur Vogelliebhaber ihre Freude haben.
Brettspiele und Vogelkunde – also doppelt unsexy und angestaubt? Mitnichten! „Flügelschlag“ präsentiert sich nicht mit zerzaustem Federkleid, sondern ist frisch und en vogue. Thematisch liebevoll und redaktionell sorgsam feingeschliffen: Hier hat Autorin Elizabeth Hargrave ein nahezu makelloses Gesamtkunstwerk geschaffen. Eingängige Spielmechanismen, ein schnörkelloser Ablauf und eine hohe Taktung wichtiger Entscheidungen machen Flügelschlag zu einem wahren Überflieger.
Spielezahl: 2-5
Alter: ab 10 Jahre
Spielzeit: 45-90 min
Wenn im Dorf der Nordmänner die Fässer rollen, sind alle mit Feuereifer dabei, große wie kleine Wikinger. Außen stehen die Schiffe bereit, Beute aufzunehmen, in der Mitte die Fässer. Die werden mit einer gewaltigen Kugel umgekegelt, aber bitte gezielt. Denn oberhalb des Dorfs verläuft ein Steg. Die Farbe der umgeworfenen Fässer bestimmt, wessen Spielerchip dort wohin bewegt wird. Im Idealfall gibt es Belohnungen. Wer jedoch Pech hat und vom Ende des Stegs ins Wasser fällt, löst die Rundenwertung für die Anderen aus und geht selber leer aus. „Tal der Wikinger“ ist ein aufregender Beutezug, bei dem man mit Geschick einfach drauflos spielen kann. Die taktischen Überlegungen beim Positionskampf auf dem Steg erschließen sich mit zunehmender Erfahrung und garantieren lang anhaltenden Spielspaß.
am 8.12.2018 öffnet der Wattenbeker Spieletreff wieder seine Pforten. Es werden wieder wie immer über 300 Spiele für jeden Spieletyp und Alter zur Verfügung stehen. Auch viele Neuheiten wie z.B.Sagrada(D), City of Rome, Orbis, Planet, Rollplayer (D), Meeple Circus, Spirirt of Island, Alles an Bord, Brixx, Quantum, Outlive und viele viele mehr stehen zur Verfügung. Auch können die Spiele des Jahres von 2017 und 2018 gespielt werden wie Azul, Die Quacksalber von Quedlinburg, Funkelschatz, Kingdomino, Exit und Ice Cool.
Außerdem werden wir heute den Spieltreff mit Gebäck, Kaffee und Tee bei netten Beisammen sein beginnen. Danach wird natürlich gespielt was das Zeug hält. Jeder kann Gebäck mitbringen. Tee und Kaffee sowie Selter wird gestellt.
Schalthaus Wattenbek, Reesdorfer Weg 4, 24582 Wattenbek
ab 16 Uhr mit open End
Spielerische Grüße
Rainer
www.Wattenbeker-Familienspieletag.de
Hallo Spielefreunde
unter dem Motto „Stadt, Land, Spielt !“ veranstalten in ganz Deutschland Vereine und Gruppen öffentliche Spieletreffen. auch wir sind dabei am 8.9.2019 im Schalthaus Wattenbek, Reesdorfer Weg 4, 24582 Wattenbek.
Es stehen über 300 Spiele zur Verfügung. Unter anderem die Spiele des Jahres „Azul“, „Die Quacksalber von Quedlinburg“ und das Kinderspiel „Funkelschatz“.
Es stehen auch Spieleerklärer zur Verfügung die euch den Einstig in das ein oder andere Spiel erleichtern.
Also seid dabei.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Spielefreunde
das Spiel des Jahres wurde gekürt. Es ist „Azul“ . Das Kennerspiel ist das Spiel „Die Quacksalber von Quedlinburg und das Kinderspiel des Jahres ist “Funkelschatz“ von HABA. Mehr Infos folgen!
Azul
Im taktischen Legespiel “Azul” beauftragt der portugiesische König Manuel I. Handwerker, die Wände seines Palasts mit schönen Mosaiken zu verzieren. Dafür sollen sie nicht irgendwelche Keramikfliesen verwenden, sondern die sogenannten Azulejos. Unter den Fliesenlegern entbrennt nun ein Wettbewerb, die besten Fliesen zum richtigen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten. Von einem Anbieter alle genau einer Sorte – so lautet der Modus Zug für Zug bei der Auswahl. Abhängig von der Position im Mosaik brauchen die Handwerker mal viele Fliesen einer Sorte, mal wenige, um das Muster erweitern zu dürfen. Wer sich verspekuliert und zu viele Kacheln nehmen muss, büßt Punkte ein. Belohnt hingegen wird, wer zusammenhängend kachelt und am Ende vollständige Reihen und Spalten im Mosaik vorweisen kann.
Die Quacksalber von Quedlinburg
Jeder der bis zu vier mitspielenden Quacksalber kocht hier sein eigenes Süppchen. Zutat um Zutat wird hierfür aus dem eigenen, im Laufe des Spiels selbst zusammengestellten Vorratsbeutel gezogen. Doch Obacht: eine Prise zu viel von den Knallerbsen und die ganze Mischung ist verdorben. Da heißt es geschickt zur rechten Zeit aufhören und lieber nur ein kleineres Portiönchen kochen, um mit den hierfür gewonnenen Erträgen noch wertvollere Zutaten zu erwerben. Dann wird der nächste Trank sicher noch besser munden und viele wertvolle Siegpunkte einbringen.
Funkelschatz
Zufällig stoßen die Drachenkinder auf einen Schatz voller bunter Funkelsteine. Allerdings stecken diese eingefroren in einer dicken Säule aus Eis. Zum Glück bringt Papa-Drache die Säule mit seinem Feueratem zum Schmelzen und die Kinder können die funkelnden Steine einsammeln. Dazu stapeln die Spieler auf dem Spielbrett neun Plastikringe zu einer Säule und füllen diese bis zum Rand mit bunten Funkelsteinen. Zu Beginn jeder Runden wählt jeder ein farbiges Funkelplättchen. Vorsichtig entfernt nun der Startspieler den obersten Ring, und alle kassieren die runtergepurzelten Steine ihrer Farbe. Ist der letzte Eisring vom Spielbrett genommen, endet dieses ungewöhnliche Sammelspiel, und es gewinnt, wer mit Fingerspitzengefühl, ein wenig Taktik und Glück die meisten Funkelsteine einsammeln konnte.